Seifensäckchen Sisal
Dieses schlichte kleine Ding kann mehr, als es auf den ersten Blick vermuten lässt. Es bietet nicht nur deinem festen Seifenstück ein Zuhause, sondern nimmt auch all die kleinen Seifenreste auf, die dir immer zwischen den Fingern durch in das Waschbecken flutschen und direkt im Abfluss landen – das ist nun vorbei! Das Säckchen ist perfekt zum Duschen, denn die Seife schäumt darin wunderbar auf, während die feste Oberflächenstruktur deine Haut von alten Schüppchen befreit und sie erstrahlen lässt. In diesem Sinne: klein, aber oho.
Das Säckchen besteht zu 100% aus Sisal. Sisal ist eine erneuerbare Ressource, welche biologisch abbaubar ist. Sonst finden sich Sisalfasern in Tauen, Seilen, Teppichen und so weiter.
Anwendung:
Dein festes Seifenstückchen steckst du einfach in das Seifensäckchen und los geht die Körperpflege. Beim Baden oder Duschen – wie du möchtest. Sofern du das Gefühl hast, es müsste mal gewaschen werden. Kein Problem, einfach die Seife rausnehmen und bei 30 Grad waschen.
Wie alle Hydrophil-Produkte ist das Seifensäckchen wasserneutral, vegan und fair gehandelt.
Herausforderung
Bei einem Gang durch den Drogeriemarkt fällt schnell auf, wie viele Plastik-Wegwerfartikeln und Plastikverpackungen es hier immer noch gibt. Gerade im Hygienebereich mangelt es massiv an nachhaltigen und wasserschonenden Alternativen.
Über Hydrophil
Die drei Gründer lernten sich bei ihrem gemeinsames Engagement bei der NGO Viva con Agua kennen. Es überrascht also nicht, dass sie sich alle dem Schutz von Wasser verschrieben haben und 2013 Hydrophil gründeten. Das Wort Hydrophil stammt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet wasserliebend.
Lösung
Hydrophil bietet ressourcenschonende Produkte aus dem W.A.S.H.-Segment (Water, Sanitation, Hygiene). Dies beinhaltet unter anderem die Verwendung innovativer Materialien und schnell nachwachsender Ressourcen. Um Grund- und Trinkwasser zu schonen, kommen keine Pestizide, Chemikalien und Mineralöle zum Einsatz.
Impact
Die Produkte von Hydrophil wurden nicht nur ressourcen- und wasserschonend produziert, sondern auch vegan und fair. Zudem gehen 10% direkt an die Wasserprojekte von Viva con Agua.
Hier erfährst du die ganze Geschichte