





Missy Magazin
Missy Magazin 04 | 2023
Auf Lager - in 1 – 2 Werktagen bei dir
Missy Magazin 04 | 2023
GoodBuy Store Berlin
Wühlischstraße 15-16
Mo bis Sa: 11 – 19 Uhr
10245 Berlin
Deutschland
Ausgabe 04 | 2023 des Missy Magazins beinhaltet diese Themen:
Banden bilden – Stein für Stein:
Seit den Erdbeben in der Türkei ist das feministische Netzwerk Mor Dayanışma überlebenswichtig, berichtet Mitbegründerin İrem.
Lieblingsstreberin:
Keeley Jones
Work Work Work:
Matchmaker*in
Hä, was heißt denn Pretty Privilege?
„Nur ihre Bezahlung ist leicht“:
Im August 1973 streikten zweitausend Gastarbeiterinnen beim Autozulieferer Pierburg gegen die diskriminierende „Leichtlohngruppe 2“. Ein Dokumentarfilm von damals ist nun wieder zugänglich und zeigt, wie die Streikenden gewinnen konnten.
Bärtige Superheld*innen:
Der Comic-Sammelband „Cutes“ stellt mit nackter Zärtlichkeit gesellschaftliche Projektionen auf queere Körper infrage, ohne dabei Queerness erklären zu wollen.
Die Hoffnung stirbt… jetzt?
Özge İnans Debütroman erzählt die Geschichte der zweiten großen Migrationskohorte aus der Türkei – die der politisch Verfolgten. Damit füllt sie auch eine Leerstelle im kollektiven Bewusstsein vieler Menschen in Deutschland.
Rolle Vorwärts: An die Gen 9/11.
Das Stück „LANDSFRAU“ beschäftigt sich mit Erinnerungen an Afghanistan und Schuldgefühlen der Diaspora, wie Theatermacherin Mariann Yar erzählt.
Bildstrecke: Amanda Ba:
Amanda Ba erschafft surreale Welten, die von Riesinnen und Hunden bewohnt werden.
Real Talk: Der schale Kater:
Vor über einem Jahr endete der Prozess Johnny Depp versus Amber Heard. Die Autorinnen Nadia Shehadeh, Veronika Kracher und Jacinta Nandi diskutieren über seine Nach- wirkungen und Feminist*innen, die sich mit Depp solidarisierten.
Reportage: Roe war nie genug:
Am 24. Juni 2022 hat der Oberste Gerichtshof der USA Roe v. Wade gekippt, das Urteil, das seit fünfzig Jahren das verfassungsmäßige Recht auf Abtreibung geschützt hat. Aktivist*innen leisten vielfältig Widerstand.
Essay: Sudans Widerstand lebt:
Die Aktivistin Muzna Alhaj spricht über die Gründe für den Krieg und erklärt, warum sie die Hoffnung darauf, dass die Revolution von 2018/19 noch vollendet werden kann, nicht aufgegeben hat.
Das Patriarchat abtreiben:
Das Performancekollektiv Lastesis trägt einen drängenden, durch die chilenische Revolte geformten Feminismus raus in die Welt – antwortet sie?
Feuchtgebiete. Ein echtes Allround-Element:
Für unsere sechs Autor*innen lindert Wasser Schmerzen, macht geil oder hilft dabei, die Gedanken zu sortieren.
Wässrige Wesen:
Der Hydrofeminismus untersucht, wie „Menschliches“ und „Nicht-Menschliches“ sich gegenseitig durchdringen – mit besonderem Fokus auf Wasser.
Kapitalismus in Flaschen:
Unter #StayHydrated ist ein Hype darum entstanden, stylish nicht zu verdursten – warum sind Influencer*innen so erfolgreich damit, etwas Alltägliches wie Wassertrinken zu vermarkten?
Für den Pastis reicht’s noch:
Tourismus verbracht viel Wasser – in Frankreichs Urlaubsorten aber herrscht Dürre. Bewohner*innen und Hoteliers streiten um die Verteilung des wertvollen Guts.
Sea Sisters:
Meerjungfrauen tauchen momentan überall auf, sei es in Büchern, Filmen oder beim „Mermaiding“. Sie verkörpern viel mehr, als der erste Blick vermuten lässt.
Sex-Kommentar: Hyper, hyper meets Mr. Grey:
Inkompatibel? Unterschiedliche Sex Drives können in Paarbeziehungen herausfordern – müssen sie aber nicht, schreibt unser Autor.
Gesundheit: Wenn Sex möglich ist:
Unsere Autorin hat Vaginismus und fragt, für wen das eigentlich ein „Problem“ ist und was es über Vorstellungen von Sex aussagt.
Styleneid::
Ayşegül Öztekin
Flat Feet!:
„I’m a Barbie Girl in a Barbie World“, sangen einst Aqua. Heute würde es wohl heißen: „We’re all Barbie Girls“, setzt Mattel doch längst auf Diversity, wie auch Greta Gerwigs Film „Barbie“. Aber können wirklich alle zur Barbie-Ikone werden?
Musik: Alles muss sich ändern:
Anohnis neues Album „My Back Was A Bridge For You To Cross“ verwandelt Schmerz in fürsorgliche Riffs.
Film: Die Gesetze der Männer:
In ihrem Debütfilm rekonstruiert Steffi Niederzoll die Geschichte von Reyhaneh Jabbari, die 2014 gehängt wurde, weil sie sich gegen eine Vergewaltigung gewehrt hatte.
Serie: Eine Kuscheldecke, die bleibt:
In der japanischen Datingshow „Love Village“ wird nicht nur die große Liebe gesucht, sondern auch der Druck von Frauen genommen, sich für Beziehungsscheitern verantwortlich zu fühlen.
Typenparade. Kein noch engerer Sport-BH.:
In seinem Memoir „Pageboy“ schreibt der Hollywood-Schauspieler Elliot Page über mehr als das Transsein in der toxischen US-Filmbranche.
Now and Then: Eva von Redecker über Xanthippe:
Die Philosophin findet in der als „Zankweib“ geschmähten Frau von Sokrates ein Vorbild und eine Vorläuferin von abolitionistischer Kritik.
Kunst: Verbunden über Jahrzehnte:
Wie hat sich die Darstellung von Weiblichkeit in der cis männlich dominierten Kunstwelt gewandelt? Die Werke von sechs Künstler*innen suchen im Dialog nach Antworten.
Kolumne: No more Trüffelfritten:
Unsere Kolumnistin fragt sich: Was hat der Streetfood - Hype mit Streetfood zu tun?
Wir machen deine Bestellung innerhalb von 24 Stunden versandbereit und übergeben sie direkt an die Dienstleister.
Wir versenden mit der Deutschen Post und DHL (GoGreen) – auf welchem Versandweg deine Bestellung unterwegs ist, siehst du durch einen Klick auf den Button in der Versandbestätigung.
Wir versenden plastikfrei und für jedes Paket forsten wir außerdem Regenwald auf, damit die Bilanz klimapositiv wird.