





Missy Magazin
Missy Magazin 02 | 2023
Auf Lager - in 1 – 2 Werktagen bei dir
Missy Magazin 02 | 2023
GoodBuy Store Berlin
Wühlischstraße 15-16
Mo bis Sa: 11 – 19 Uhr
10245 Berlin
Deutschland
Ausgabe 02 | 2023 des Missy Magazins beinhaltet diese Themen:
Banden bilden – Reichtum an Liebe:
Wie kann ein Leben mit Kind aussehen, wenn mehr als zwei Erwachsene die Verantwortung teilen?
Lieblingsstreberin:
Dory Sief
Work Work Work:
Florist*in Ben Amsel Eyting
Hä? Was heißt denn Gaslighting?
Ich will eigentlich nur auf dem Sofa liegen:
Das Sachbuchdebüt der Soziologin und Missy-Autorin Nadia Shehadeh ist eine Absage an die Girlboss-Kultur.
Keine Zeit für Liebe:
Mit dem Elektroduo The Knife wurde Karin Dreijer international bekannt, nun erscheint das dritte Soloalbum als Fever Ray. Ein Gespräch über queeres Begehren und enge Büros.
Stream of Self-Consciousness:
Klug, witzig, selbstkritisch und ohne Zeigefinger: Eva Tepest liefert mit „Power Bottom“ einen einzigartigen Essayband über queer_lesbischen Sex.
Posthumane Engel:
Das Künstler*innenkollektiv Keiken erforscht in interaktiven Game-Erfahrungen auf der Theaterbühne Ideen für eine feministische Zukunft.
Rolle Vorwärts – Feindin des Krieges:
Das Stück „Anti War Women“ erzählt vom Frauenfriedenskongress 1915 und aktiviert das feministische Gedächtnis. Regisseurin Jessica Glause im Interview.
Bildstrecke – Keerthana Kunnath. Intime Nuancen:
Im Fokus der in Indien aufgewachsenen Fotografin steht die Vielschichtigkeit queerer Realitäten.
Real Talk – Kampf im Singular:
Proteste richteten letztes Jahr die internationale Aufmerksamkeit auf Sri Lanka. Die wirtschaftliche Lage bleibt trotz Rücktritt des Expräsidenten unverändert – ebenso die Situation der Tamil*innen. Unsere Autorin war vor Ort.
Essay – Mehr als ein paar Buchstaben:
Reicht es aus, von FLINTA statt von Frauen zu sprechen, um feministische Politik für alle marginalisierten Geschlechter zu machen? Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel.
Reportage – Die neunte Kunst:
In den USA haben queere Comics eine lange Tradition, doch in Deutschland bleibt diese Sparte oft unsichtbar. Dabei gibt es auch hierzulande eine Vielzahl von Macher*innen, die zudem gerade eine Gewerkschaft aufbauen. Eine Reportage.
Richtig nuts!
Giulia Becker ist Drinnie und gleichzeitig eine der vielversprechendsten Comedy-Autor*innen Deutschlands. Was hat sie vor?
Die missverstandene Sexualität – Bisexualität:
ein Trend unter Frauen? Nicht wirklich, verrät ein Blick in die Geschichte der bisexuellen Bewegungen und des Feminismus.
Bisexual Badass Bingo:
Genug von Anti-bi-Bullshit! Wer zuerst vier Superkräfte in einer Reihe angekreuzt hat, gewinnt das Game!
Hundert Prozent slutty:
Bisexuelle gelten oft als promiskuös. Auf unsere Autorin trifft das zu.
Gay each way – Nicht-binär und bi:
über Dating, Projektionen und Selbstwahrnehmung.
In die Falle getappt:
Auf Social Media wimmelt es von Kritik an vermeintlichem Queerbaiting. Dabei geht die Sensibilität für queere Selbstfindungsprozesse zu schnell verloren.
Unendliche Möglichkeiten:
Das Queerste, was unserer Autorin bisher passiert ist, war, einen bi Mann zu daten.
Keine Teilzeitlesbe:
Wie ist es als Bisexuelle unter Heteros und Queers? Über sexuelle Uneindeutigkeit, Widersprüche und Zugehörigkeit.
Sexkommentar – Endlich Pillow Princess:
Die misogyne Entwertung der Penetrierten macht auch vor queeren Sphären keinen Halt. Dabei könnte es ohne Bottom- Shaming so viel besser sein.
Gesundheit – Eierstock mit Beinen?
Eizellspende ist in Deutschland verboten. Das könnte sich laut Koalitionsvertrag schon bald ändern. Da lohnt ein Blick nach Spanien, wo der Repromarkt bereits boomt.
Styleneid:
Naomi Kelechi
Modetext – Die mit den bunten Klamotten:
Bunt ist trashy, greige ist classy. Was verbirgt sich hinter diesem Geschmacksurteil?
Musikaufmacher – Wie Flügel eines Insekts:
Anna B Savage hat kürzlich ihr zweites Album veröffentlicht, doch über die Künstlerin selbst ist wenig bekannt – bleiben nur ihre Musik als Leinwand und ein diffuses Gefühl, auf das Hörende projizieren dürfen.
Filmaufmacher – Aufstand der Nebenfiguren:
Die Fiction-Satire „The Ordinaries“ beginnt wie eine Hommage an das Kino und entpuppt sich nach und nach als Erzählung über Klassismus.
Serienaufmacher – Schwarz gegen Pastell:
Zügig hat sich der Hype um Netflix’ Bearbeitung des Addams-Family-Stoffes wieder gelegt. Woran das liegt und warum die Goths der Gen Z Besseres verdienen.
Literaturaufmacher – Mein Körper, meine Story:
Das Schuld-Reue-Scham-Narrativ hat ausgedient. 15 Perspektiven auf reproduktive Gerechtigkeit zeigen, dass Schreiben über Abtreibung nicht nur inhaltlich, sondern auch formal sehr vielfältig sein kann.
Now and Then – Hanna Mittelstädt über Emma Goldman:
Auch wenn die Verlegerin niemals Vorbilder im eigentlichen Sinne hatte, ist sie vom revolutionären Kampf der Anarchistin beeindruckt.
Typenparade – 28 Töne:
Marcello Quintanilhas neuer Comic „Hör nur, schöne Márcia“ erzählt in explosiven Farben von einer Favela-Bewohnerin, die ihre Tochter von Bandenkriminalität fernhalten möchte.
Kunstaufmacher – Freie Zukünfte:
Wie sieht Geschichte aus der Perspektive von Schwarzen trans Personen aus? Die Aktivistin und Künstlerin Tourmaline nähert sich mit Videos, Fotos und Archivmaterialien dieser Frage an.
Kolumne – Liebe mit scharf:
eue Liebe, neue Essgewohnheiten! Warum „Fress- pärchen“ das schönste Kompliment für unsere Kolumnistin ist.
Wir machen deine Bestellung innerhalb von 24 Stunden versandbereit und übergeben sie direkt an die Dienstleister.
Wir versenden mit der Deutschen Post und DHL (GoGreen) – auf welchem Versandweg deine Bestellung unterwegs ist, siehst du durch einen Klick auf den Button in der Versandbestätigung.
Wir versenden plastikfrei und für jedes Paket forsten wir außerdem Regenwald auf, damit die Bilanz klimapositiv wird.