Fusionskochbuch – Eine Prise Heimat
Im Fusionskochbuch „Eine Prise Heimat“ begibst du dich auf eine kulinarische Entdeckungsreise, bei der sich Tradition, Kultur und Geschmäcker neu erfinden und miteinander fusionieren. Welche Gerüche und Geschmäcker verbinden Menschen, die in Deutschland ein neues Zuhause suchen, mit dem Thema Heimat? Sterneköche und Geflüchtete haben die besten Rezepte ihrer Kulturen zusammenfließen lassen und daraus gemeinsam ganze Menüs erstellt.
Das Ergebnis: ein Kochbuch mit neuartigen Rezepten und die Dokumentation eines Dialogs von kochbegeisterten Persönlichkeiten mit verschiedenen kulturellen Hintergründen.
Buchbeschreibung:
Alle Rezepte aus diesem Buch entstanden während interkultureller Kochbegegnungen zwischen professionellen Spitzenköchen und Menschen mit Fluchterfahrung, die nach Deutschland gekommen sind, um hier ein neues Zuhause zu finden. Regionale Zutaten wie auch Zutaten ferner Länder tragen in einer besonderen Mischung zu der Einzigartigkeit der Gerichte bei. Diese Geschmacks-Fusionen sowie ganz persönliche Erfahrungen der Kochenden aus beiden Kulturen werden so in einem Buch zusammengetragen.
- 12 Kochbegegnungen
- Mehr als 45 Rezept-Fusionen
- Anekdoten rund um das Thema „Gemeinsam Kochen und Essen“
- Zweisprachig (Deutsch / Englisch)
- Hardcover mit Stoffbezug
- 220 Seiten
Herausforderung
Zunächst ist die Freude für Geflüchtete groß, wenn sie nach einer beschwerlichen und meist gefährlichen Reise endlich ihr Zielland erreichen. Allerdings sorgen Vorurteile, kulturelle Unterschiede und sprachliche Barrieren schnell für Ausgrenzung und Unmut.
Über Über den Tellerrand
Über den Tellerrand wurde 2013 in Berlin gegründet und trägt seitdem dazu bei, dass die Integration in die Gesellschaft und soziale Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung gelingen. Als Modellprojekt motiviert der gemeinnützige Verein zu grenzübergreifender Begegnung und Austausch auf Augenhöhe zwischen Kulturen.
Lösung
Über den Tellerrand schafft Räume, in denen sich Menschen mit und ohne Fluchterfahrung auf Augenhöhe begegnen. Bei kulinarischen, gestalterischen und sportlichen Events lernen sie sich und die unterschiedlichen Kulturen unbefangen kennen und schätzen.
Impact
Mit Hilfe der Projekte werden beidseitig Vorurteile abgebaut, Offenheit und Respekt gefördert sowie Sprachkenntnisse und kulturelles Wissen weitergegeben. Auf dem Weg zu einer offenen und toleranten Gesellschaft sind in bereits über 30 Städten interkulturelle Netzwerke und Freundschaften entstanden.
Hier erfährst du die ganze Geschichte