Tee Green Himalaya
Grüner Tee gilt im fernen Osten als Lebenselixier. Angebaut wird unser Green Himalaya in den hochgelegenen Gärten der indischen Region Darjeeling. Seit vielen tausend Jahren werden an den Gebirgsausläufern traditionell nur die besten Blätter von Hand gepflückt. Durch kurzes Erhitzen der frisch gerollten Ernte bleiben im grünen Tee wohltuende Inhaltsstoffe erhalten. Sie schenken ihm seine natürliche Farbe und den feinen Geschmack.
Alle ChariTea Tees sind vegan, Bio- und Fairtrade-zertifiziert. Jede verkaufte Packung ChariTea unterstützt zusätzlich zum Fairen Handel den Lemonaid & ChariTea e.V. mit 10 Cent und finanziert so Entwicklungsprojekte in den Anbauregionen.
- Inhalt: 20 x 2 g = 40g
- Doppelkammerbeutel
- vegetarisch, vegan, ungesüßt
- Ursprung: Indien
- Herkunft: Deutschland (DE)
Zubereitung:
Pro Tasse einen Beutel mit 80°C heißem Wasser aufgießen und 3 Minuten ziehen lassen.
Zutaten:
Grüner Tee*(100%)
* Zutaten aus ökol. Landbau
Herausforderung
Der Anbau und die Ernte von Tee erfolgt meist unter ausbeuterischen Bedingungen. Die beschwerliche Arbeit wird so schlecht bezahlt, dass die Bauern und Bäuerinnen trotz Höchstleistungen auf dem Feld von Hilfsleistungen abhängig sind.
Über ChariTea
Eine WG-Küche in 2008: Die Gründer von ChariTea brühen Tee um Tee auf und verfeinern sie mit besten Zutaten. Die Idee dahinter? Sie wollen einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten – mit einem Fairtrade-Produkt, das Sozialprojekte in den Anbauregionen unterstützt. Dabei sollen die Tees nicht aus Mitleid getrunken werden, sondern aufgrund ihres Geschmacks! Seit 2009 macht ChariTea Tees, wie sie sein sollten: aus besten Zutaten und fairem Handel.
Lösung
ChariTea bezieht von Fairtrade-Kooperativen in aller Welt biologisch angebaute Rohwaren. Für die Zutaten zahlt das Unternehmen höhere Preise, als auf dem Weltmarkt üblich und fördert so eine gerechte, menschenwürdige Landwirtschaft. Um die Situation nachhaltig zu verändern investiert der gemeinnützige Lemonaid & ChariTea e.V. einen festen Betrag pro Tee in Entwicklungsprojekte vor Ort.
Impact
Der faire Handel ermöglicht den Bauern und ihren Familien ein menschenwürdiges Leben. Durch den Verkauf der Tees wurden bis heute über 4 Millionen Euro für Sozialprojekte in den Anbauregionen gesammelt.
Das Happy Valley Tea Estate wurde 1854 gegründet und gilt als eine der ältesten Teeplantagen Darjeelings. Auf knapp 2.100 Metern gelegen ist sie außerdem eine der höchsten der Welt. Die Teepflanzen sind dort mindestens 80, einige über 150 Jahre alt. Damit das so bleibt, hat man 2007 konsequent auf biodynamischen Anbau umgestellt. Dank fairem Handel bieten sich auch den Arbeitern langfristige Perspektiven: Kinderbetreuung, kostenlose Schulbildung und eine medizinische Versorgung können von allen Familien in Anspruch genommen werden.