Tee Ginger
Ingwer ist eine intensive Angelegenheit. Mit seinen ätherischen Ölen und dem kräftigen Geschmack wirkt er vitalisierend und gleichzeitig entspannend. Nicht ohne Grund hat er seinen festen Platz in der traditionellen ayurvedischen Heilkunde. Seine Heimat hat unser Ginger Lemon in Sri Lanka, wo die Ingwerknolle tief in der Erde fast ein Jahr reift. Sorgsam wird sie von Hand geerntet und verarbeitet. Veredelt wird ihr Aroma mit etwas Süßholzwurzel – und ganz viel Zitrone: Zitronengras, Zitronenverbene und Zitronenmyrte.
Alle ChariTea Tees sind vegan, Bio- und Fairtrade-zertifiziert. Jede verkaufte Packung ChariTea unterstützt zusätzlich zum Fairen Handel den Lemonaid & ChariTea e.V. mit 10 Cent und finanziert so Entwicklungsprojekte in den Anbauregionen.
- Inhalt: 20 x 2 g = 40g
- Doppelkammerbeutel
- vegetarisch, vegan, ungesüßt
- Ursprung: Sri Lanka, Ägypten
- Herkunft: Deutschland (DE)
Zubereitung:
Pro Tasse einen Beutel mit frischem, sprudelnd kochendem Wasser aufgießen und 5-8 Minuten ziehen lassen
Zutaten:
Ingwer*(55%), Zitronengras*(19%), Zitronenmyrte*(12%), Zitronenverbene*(9%), Süßholzwurzel*(4%), Zitronenöl*(1%)
* Zutaten aus ökol. Landbau
** Zutaten aus biol. dynamischem Anbau
Herausforderung
Der Anbau und die Ernte von Tee erfolgt meist unter ausbeuterischen Bedingungen. Die beschwerliche Arbeit wird so schlecht bezahlt, dass die Bauern und Bäuerinnen trotz Höchstleistungen auf dem Feld von Hilfsleistungen abhängig sind.
Über ChariTea
Eine WG-Küche in 2008: Die Gründer von ChariTea brühen Tee um Tee auf und verfeinern sie mit besten Zutaten. Die Idee dahinter? Sie wollen einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten – mit einem Fairtrade-Produkt, das Sozialprojekte in den Anbauregionen unterstützt. Dabei sollen die Tees nicht aus Mitleid getrunken werden, sondern aufgrund ihres Geschmacks! Seit 2009 macht ChariTea Tees, wie sie sein sollten: aus besten Zutaten und fairem Handel.
Lösung
ChariTea bezieht von Fairtrade-Kooperativen in aller Welt biologisch angebaute Rohwaren. Für die Zutaten zahlt das Unternehmen höhere Preise, als auf dem Weltmarkt üblich und fördert so eine gerechte, menschenwürdige Landwirtschaft. Um die Situation nachhaltig zu verändern investiert der gemeinnützige Lemonaid & ChariTea e.V. einen festen Betrag pro Tee in Entwicklungsprojekte vor Ort.
Impact
Der faire Handel ermöglicht den Bauern und ihren Familien ein menschenwürdiges Leben. Durch den Verkauf der Tees wurden bis heute über 4 Millionen Euro für Sozialprojekte in den Anbauregionen gesammelt.
Die Provinz Sabaragamuwa im Südosten Sri Lankas hat ihren Namen von ihren Ureinwohnern. Sabara bedeutet Jäger und Sammler. Dieser Tradition folgen die Bauern der Dedigama-Kooperative, die unseren Ingwer anbauen, noch heute. Seit 2010 ist sie Fairtrade-zertifiziert. Mit den Prämien wurde unter anderem ein medizinisches Zentrum errichtet, um allen Familien kostenlose Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. So machen es auch die 78 Kleinbauern im ägyptischen Sakkaras. Gemeinschaftlich kultivieren sie nicht nur Zitronengras. Dank des Fairen Handels nehmen sie die Entwicklung ihrer Gemeinden selbst in die Hand.