Ras el Hanout Bio
Mit dieser Mischung wird Dein Zuhause zum orientalischen Basar und im Gaumen entfaltet sich ein Feuerwerk aus intensiven Aromen.
Diese Gewürzmischung kommt beinahe in jedem Gericht der marokkanischen Küche vor, bevorzugt aber in Fleischgerichten und im Couscous. Ras el Hanout passt aber auch ideal zu Kürbissuppen und Schmorgerichten.
Ras el Hanout heisst wörtlich übersetzt „der Chef des Ladens“ und meint, dass die komplizierte Mischung immer persönlich vom Chef des Gewürzladens hergestellt wird. Die Zusammensetzungen des Gewürzes unterscheiden sich regional, aber auch von Laden zu Laden.
Füllmenge | 45 g |
Zutaten (*bio) | Koriander*, Pfeffer*, Ingwer*, Kurkuma*, Cumin*, Paprika*, Piment*, Zimt*, Kardamom*, Muskatblüte*, Nelken*, Anis*, Fenchel*, Rosenblüten*, Salz |
Lieferung | im 120 ml Glas |
Herausforderung
Gewürze hauchen Gerichten Seele ein, aber saugen sie den Kleinbauern aus. Im Kampf um den meisten Profit werden Gewürze von minderer Qualität – obwohl verboten – mit chemischen Stoffen versetzt. Das schadet Mensch und Umwelt. Entlang von intransparenten Lieferketten bereichern sich zudem viele Zwischenhändler, sodass den Kleinbauern nur noch ein sehr kleines Stück des Kuchens bleibt.
Über SoulSpice
Die Gründer von SoulSpice lernten sich bei ihrer Arbeit bei einem großen DAX Unternehmen kennen. 2016 beschlossen sie die dort gesammelten Erfahrungen zu nutzen, um mit ihrem eigenen Unternehmen einen neuen Standard in Sachen Fairness, Transparenz und Qualität in der Gewürzwelt zu setzen.
Lösung
SoulSpice steht für reinste Gewürze direkt vom Bauern, regenerative Landwirtschaft, faire Bezahlung, soziales Engagement und höchste Bio-Qualität. Der Anbau der Gewürze erfolgt aus einer Kombination von alt bewährten landwirtschaftlichen Traditionen der Bauern mit modernen ökologischen Modellen. 50 % der so erwirtschafteten Gewinne fließen anschließend zurück in lokale Entwicklungsprojekte.
Impact
Mit seinem Konzept ist SoulSpice in der Lage, den Bauern 20 bis 100 % mehr als den ortsüblichen Marktpreis zu bezahlen. Mit der Hälfte des Gewinns werden Aufforstungs- und soziale Projekte finanziert, die den Kleinbauern und ihrer Gemeinschaft direkt zu Gute kommen.
Hier erfährst du die ganze Geschichte
Küchentipp
So vielseitig die marokkanische Küche auch immer ist, so haben doch fast alle Speisen etwas gemeinsam: Ohne Ras el Hanout kommt beinahe kein Gericht aus. Die orientalischen Aromen vom Ras El Hanout passen ideal zu Couscous, dunklem Fleisch und Reisgerichten.
Anleitung und Dosierung: 1 EL Gewürzmischung für 1 kg/Liter Speisen.
Geschichte
In Nordafrika ist Ras el Hanout überall verbreitet. In jedem Dorf werden die Rezepte für die Mischung streng gehütet. Dabei kann es vorkommen, dass der Mischung tatsächlich bis zu 100 Zutaten beigefügt werden, dabei auch solche, die für den europäischen Gaumen gewöhnungsbedürftig sind wie zum Beispiel die „Spanische Fliege“. Seit den 1990er Jahren darf dieser zerstoßene Käfer, der als starkes Aphrodisiakum gilt, nicht mehr vertrieben und dem Ras el Hanout zugemischt werden. Es verbleiben aber noch genügend exotische Zutaten wie z.B. getrocknete Rosenknospen oder Lavendelblüten.