Lebkuchen-Gewürzmischung Bio
Dieses Lebkuchengewürz ist ein Klassiker und weckt Erinnerungen an gemeinsame Backstunden mit der Familie zur Weihnachtszeit. Erst dank Zugabe der ausgewählten exotischen Gewürze wurde aus dem traditionellen Honigkuchen der unwiderstehliche Lebkuchen, wie wir ihn heute kennen.
Diese traditionelle Gewürzmischung harmoniert wunderbar mit den Mandeln und dem Honig und garantiert ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Schon im 14. Jahrhundert kannten die Mönche in den fränkischen Klöstern die belebende, heilende und appetitanregende Wirkung dieser Gewürze in Kombination mit dem nahrhaften und lange haltbaren Gebäck. Obwohl jedes einzelne Gewürz einen ausgeprägten Eigengeschmack mitbringt, ist es verblüffend, wie sehr die eigentliche Mischung einen unverkennbaren Eigencharakter bekommt.
Füllmenge | 46 g |
Zutaten (bio) | Zimt, Nelken, Muskat, Ingwer, Fenchel, Koriander, Anis |
Lieferung | im 120 ml Glas |
Herausforderung
Gewürze hauchen Gerichten Seele ein, aber saugen sie den Kleinbauern aus. Im Kampf um den meisten Profit werden Gewürze von minderer Qualität – obwohl verboten – mit chemischen Stoffen versetzt. Das schadet Mensch und Umwelt. Entlang von intransparenten Lieferketten bereichern sich zudem viele Zwischenhändler, sodass den Kleinbauern nur noch ein sehr kleines Stück des Kuchens bleibt.
Über SoulSpice
Die Gründer von SoulSpice lernten sich bei ihrer Arbeit bei einem großen DAX Unternehmen kennen. 2016 beschlossen sie die dort gesammelten Erfahrungen zu nutzen, um mit ihrem eigenen Unternehmen einen neuen Standard in Sachen Fairness, Transparenz und Qualität in der Gewürzwelt zu setzen.
Lösung
SoulSpice steht für reinste Gewürze direkt vom Bauern, regenerative Landwirtschaft, faire Bezahlung, soziales Engagement und höchste Bio-Qualität. Der Anbau der Gewürze erfolgt aus einer Kombination von alt bewährten landwirtschaftlichen Traditionen der Bauern mit modernen ökologischen Modellen. 50 % der so erwirtschafteten Gewinne fließen anschließend zurück in lokale Entwicklungsprojekte.
Impact
Mit seinem Konzept ist SoulSpice in der Lage, den Bauern 20 bis 100 % mehr als den ortsüblichen Marktpreis zu bezahlen. Mit der Hälfte des Gewinns werden Aufforstungs- und soziale Projekte finanziert, die den Kleinbauern und ihrer Gemeinschaft direkt zu Gute kommen.
Hier erfährst du die ganze Geschichte
Küchentipp
Lebkuchengewürz bereichert ihre Küche gerade zur Weihnachtszeit in allerlei Variationen. Man kann damit Weihnachtsgebäck würzen, dem Rotkohl eine ganz besondere Note geben, ein Pflaumenkompott veredeln, die Honigmilch pfeffern oder auch dem täglichen Müesli etwas Exotik einhauchen. Gewürzmischungen sollte man trocken und kühl lagern und nicht zu heiss anbraten oder kochen, damit das Aroma nicht verloren geht.
Geschichte
Der Lebkuchen hat seinen Namen vermutlich vom lateinischen Wort Libum, was mit Flachkuchen übersetzt wird. Die Lebküchnereien, also die Backstuben dieses flachen Kuchens, haben sich im 16. Jahrhundert zu einem florierenden Gewerbe entwickelt und besonders in Handelszentren wie Nürnberg, einem wichtigen Umschlagplatz von Gewürzen, entstanden eigentliche Lebkuchen- Metropolen. Die Gegend um Nürnberg war zudem berühmt für die Bienenzucht, und so stand auch der Honig in Hülle und Fülle zur Verfügung. Heute hat sich die Lebkuchentradition auf dem gesamten mitteleuropäischen Raum verbreitet.