Friedenspäckchen Bio-Freekeh
Die kulinarische Wiederentdeckung aus Palästina! Grün geernteter und auf Flammen gerösteter Weizen. Von Kleinbauern aus Jeninn im Norden der Westbank nach alter Tradition angebaut. Das Korn mit dem nussig-rauchigen Geschmack eignet sich wunderbar für Suppen oder Salate und ist beliebt zu Fleisch- und Fischgerichten. Freekeh enthält doppelt so viele Ballststoffe wie Quinoa und viermal so viel wie brauner Reis - kein Wunder also, dass es von manchen als Superfood bezeichnet wird! Außerdem bietet das Korn eine nachhaltige landwirtschaftliche Alternative in der mit Wasser unterversorgten Region. Durch das frühe abernten des noch grünen Kornes ist der Wasserverbrauch deutlich geringer als bei anderem Getreide.
Freekeh:
- Grün geernteter Weizen
- Auf Flammen geröstet
- Ganzes Korn
- Rauchig-nussiger Geschmack
- Aus kontrolliert-biologischem Anbau
Lieferumfang:
- 250g Freekeh
- Journal „Voices of Palastine“
- 2 Rezeptkarten
Zubereitung:
Ein Teil Freekeh mit 2 Teilen Wasser zum Kochen bringen und bei niedriger Flamme ca. 35 – 40 Minuten köcheln lassen.
Herausforderung
Krieg, Krisen und Armut sind in vielen Ländern Alltag. Dies schreckt Händler aus Europa und Amerika davon ab, in jene Regionen zu gehen. Dadurch wird der Eintritt für lokale Produzenten in den globalen Markt enorm erschwert.
Über Conflictfood
Nach einem Besuch in Kabul in 2015, wollten die beiden Gründer von Conflictfood, Salem und Gernot, nicht länger nur zusehen. Seitdem reisen sie in Konfliktregionen und suchen nach den besten landestypischen Spezialitäten. Ihre Vision ist es, mit Hilfe direkt gehandelter Lebensmittel Schranken abzubauen und globale Fluchtursachen an der Wurzel zu bekämpfen.
Lösung
In den Konfliktregionen dieser Welt macht sich Conflictfood auf die Suche nach lokalen Spezialitäten, um direkte Handelswege aufzubauen. Nach sorgfältiger Prüfung kaufen sie nur direkt und ohne Zwischenhändler bei Kleinbauern und Kooperativen vor Ort und sorgen dafür, dass das Geld auch dort ankommt, wo es dringend gebraucht wird.
Impact
Durch den fairen und direkten Handel mit Kleinbauern stärkt Conflictfood lokale Strukturen. Das Unternehmen eröffnet damit Wege aus der Armut, schafft neue Perspektiven und bekämpft Fluchtursachen an der Wurzel.
Hier erfährst du die ganze Geschichte