Ceylon-Zimt (gemahlen) Bio
Ceylon-Zimt schmeckt aromatisch, süß, angenehm, warm. Er schmeckt weniger feurig als die Cassia Zimt-Arten. Er eignet sich deshalb zur Abrundung von Getränken, Desserts aber auch Fleisch- und Gemüsegerichten. Er mischt sich gut mit Vanille und Nelken, aber auch mit Koriander und Muskat.
Die Rindenstreifen der Zimtpflanze rollen sich während des Trocknens ein und verwandeln sich so zu „Zimtstangen“. Je dünner die Rinde, desto feiner ist das Aroma der Stange.
Ceylon-Zimt gilt schon seit Jahrtausenden als ein extrem wertvolles Gewürz, und die Zimt-Produzenten auf der Ceylon Insel (Sri Lanka) wurden denn auch über Jahrhunderte wegen dieses Gewürzes ausgeplündert. Der Ceylon-Zimt wird als „Caneel“ oder „Ceylonzimt“ bezeichnet. In der Lebensmittelindustrie wird vornehmlich Chinazimt eingesetzt, der von der Zimtkassie (Cinnamomum cassia) gewonnen wird.
Füllmenge | 20 g |
Zutaten (bio) | Zimt Ceylon |
Lieferung | im 60 ml Glas |
Herausforderung
Gewürze hauchen Gerichten Seele ein, aber saugen sie den Kleinbauern aus. Im Kampf um den meisten Profit werden Gewürze von minderer Qualität – obwohl verboten – mit chemischen Stoffen versetzt. Das schadet Mensch und Umwelt. Entlang von intransparenten Lieferketten bereichern sich zudem viele Zwischenhändler, sodass den Kleinbauern nur noch ein sehr kleines Stück des Kuchens bleibt.
Über SoulSpice
Die Gründer von SoulSpice lernten sich bei ihrer Arbeit bei einem großen DAX Unternehmen kennen. 2016 beschlossen sie die dort gesammelten Erfahrungen zu nutzen, um mit ihrem eigenen Unternehmen einen neuen Standard in Sachen Fairness, Transparenz und Qualität in der Gewürzwelt zu setzen.
Lösung
SoulSpice steht für reinste Gewürze direkt vom Bauern, regenerative Landwirtschaft, faire Bezahlung, soziales Engagement und höchste Bio-Qualität. Der Anbau der Gewürze erfolgt aus einer Kombination von alt bewährten landwirtschaftlichen Traditionen der Bauern mit modernen ökologischen Modellen. 50 % der so erwirtschafteten Gewinne fließen anschließend zurück in lokale Entwicklungsprojekte.
Impact
Mit seinem Konzept ist SoulSpice in der Lage, den Bauern 20 bis 100 % mehr als den ortsüblichen Marktpreis zu bezahlen. Mit der Hälfte des Gewinns werden Aufforstungs- und soziale Projekte finanziert, die den Kleinbauern und ihrer Gemeinschaft direkt zu Gute kommen.
Hier erfährst du die ganze Geschichte
Küchentipp
Zimt schmeckt ausserordentlich fein bei frisch gepressten Fruchtsäften und Kaffee, aber auch zu Kompott oder Milchreis. Zimt gehört aber auch zu vielen Fleischgerichten wie Hackfleischbällchen, Lammkoteletts und Eintöpfe mit Lammfleisch. Zimtpulver verliert sehr schnell sein Aroma; man sollte es darum nur in kleinen Mengen kaufen und schnell verbrauchen.
Pflanze
Der Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum), auch echter Zimt genannt, gehört zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Die ursprüngliche Heimat ist Sri Lanka (Ceylon). Der immergrüne Baum von bis zu 10m Höhe hat eine schwarz-braune Borke, die im Inneren aromatisch riecht.
Heilkunde
Zimt wirkt belebend, anregend und gleichzeitig besänftigend und beruhigend. Traditionellerweise wird Zimt bei vielen Beschwerden verwendet: zur Senkung der Blutzuckerwerte und des Cholesterinspiegels, aber auch bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, sowie bei Entzündungen, Rheuma und Kreuzschmerzen.
Geschichte
Zimt ist eines der ältesten Gewürze, das schon 3000 v. Chr. in China verwendet wurde. Zimt gehörte im alten Testament zu den beliebtesten Gewürzen der besseren Gesellschaft. Man verwendete Zimt zur Herstellung von aromatischen Salben, Schönheitstinkturen und Arzneien. Wegen des hohen Wertes von Zimt errichteten und verteidigten die Holländer und danach die Engländer mit drakonischen Mittel ein Zimtmonopol.