Katapult Ausgabe 13
Die 13. Ausgabe des Katapult Magazins beinhaltet diese Themen:
Bild
Der große Auflageneinbruch
Deutscher Journalismus
Linksgrün und abgehoben?
Staatenlose Bergvölker in Südostasien
Zomia, das Bergland der Aussteiger
Studie
Chinesische Entwicklungshilfe für afrikanische Staatschefs
Soziale Interaktion mit Robotern
Warum wir Roboter wie Tiere behandeln sollten
Wahlforschung
Wen frag ich denn heute?
Karte
Mond auf Flagge, Flagge auf Mond
Studie
Terrorgefahr wächst durch stärkere Zuwanderung nicht
Statt einer Richtigstellung
Wir nutzen Nazibegriffe und nur eine merkt’s
Familienpolitik
Gleichberechtigung ist was für Reiche
Populismus und Psychologie
Neurotiker wählen Populisten
Studie
Israel greift Palästinenser an, wenn die Medien abgelenkt sind
Karte
Entfernung in Songtiteln
Studie
Die strategische Rüge
Studie
Schärfere Waffengesetze verringern Mord- und Suizidraten
Studie
US-Schulbeamte diskriminieren am ehesten Muslime und Atheisten
Intersexualität
Wenn Ärzte über das Geschlecht entscheiden
Karte
Zusätze der offiziellen Selbstbezeichnungen von Staaten
Studie
Welche Auswirkungen hat eine Woche Facebook-Abstinenz?
Großbritannien
Niemand verarscht das Unterhaus
Studie zur Selbsteinschätzung
Immer ärmer als die anderen
Nahostkonflikt
Die vergessene Siedlung
Politikkarriere
Bundestag als Arbeitsplatz
OnlineNachrichten
Axel Springer in deinem Telefon
Karte
Offizielle Flaggen der Bundesstaaten Liberias
Herausforderung
Die Welt ist nicht schwarz oder weiß, sondern kompliziert. Wie groß müsste eine Solaranlage sein, wenn sie die ganze Menschheit mit Strom versorgen soll? Wie funktioniert eigentlich das deutsche Mediensystem? Viele spannende Fragen werden in der Wissenschaft beantwortet. Aber mal ehrlich: Wer hat nach dem Studium noch wissenschaftliche Aufsätze gelesen?
Über das Katapult Magazin
Das Katapult Magazin wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, der breiten Bevölkerung wissenschaftliche Forschung und Erkenntnisse unkompliziert zugänglich zu machen. Katapult steht für eine neue Generation Medienmacher und totale Transparenz. Als Leser*in kann ich mich sogar darüber informieren, wie viel Geld der gemeinnützige und unabhängige Verlag den Mitarbeitenden auszahlt.
Lösung
Naturwissenschaftliche Publikationen werden in diversen anderen Magazinen für die breite Bevölkerung mit spannenden Bildern aufbereitet. In den sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist es deutlich schwerer, Themen spannend und unkompliziert zu beleuchten. Genau diese Lücke schließt das Katapult Magazin. Es bezeichnet sich selbst als "die Geo der Sozialwissenschaft".
Impact
Seit 2016 erscheint das Magazin alle drei Monate und erreichte schnell Kultstatus im Netz. Obwohl viele Verlage mit Auflagenrückgang zu kämpfen haben, steigen die Abo-Zahlen von Katapult zu jeder Ausgabe um ein paar Tausend. Die Grafiken und Texte des Teams gehen online regelmäßig viral und erreichen Menschen aller Milieus und Altersklassen.