Espresso Cup
Die klassische Größe für Cappuccino oder Flat White
- Füllmenge: 60 ml
- Maße: 9 x 4,5 cm, Untertasse ∅ 12 cm
- Gewicht: Tasse 60 g, Untertasse 80 g
- Besonderheit: Jeder Becher ein Unikat
- Verpackung: In ansprechendem Karton, plastikfrei, ideal als Geschenk
Die besondere Erscheinung der Tasse mit der marmorierten, an Holz anmutenden Oberfläche wird durch einen leichten Kaffeeduft abgerundet.
Das von Kaffeeform entwickelte, innovative Material basiert auf gebrauchtem Kaffeesatz und anderen nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen, die mit Biopolymeren verhärtet werden. Durch dessen einzigartige Eigenschaften sind die Produkte von Kaffeeform sehr langlebig und robust, dabei aber besonders leicht.
- Bruchsicher bei Fallhöhen bis 1,5 m
- Spülmaschinenfreundlich
- Lebensmittelecht
- Frei von Weichmachern / BPA
- Frei von Melamin & Formaldehyd
- Ressourcenschonend
- Tierversuchsfrei
- Vegan
Herausforderung
Der steigende Kaffeekonsum weltweit produziert immer mehr Kaffeesatz, der meist direkt im Müll landet.
Über Kaffeeform
Kaffeeform wurde 2015 in Berlin gegründet und nutzt den sonst verschwendeten Rohstoff Kaffeesatz als Ressource. Aus dem Kaffeesatz entsteht ein innovatives Material, das besonders langlebig ist.
Lösung
Aus Kaffeesatz werden Kaffeetassen und Kaffeebecher. Der Kaffee-Kreislauf schließt sich und vereint werden Design und Gestaltung mit Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Impact
Alle Produkte von Kaffeeform werden in Berlin entworfen und in Deutschland produziert. Kaffeeform setzt in der Produktion auf kurze und grüne Wege, um lokale und unabhängige Strukturen zu stärken. Das Team arbeitet eng mit lokalen Partnern wie einer sozialen Werkstatt für Menschen mit Behinderung, einem Fahrradkurier-Kollektiv und einer sozialen Druckerei zusammen. Viele Arbeitsschritte erfolgen in Handarbeit. Externe sowie interne Prozesse sind so sozial, fair und transparent wie möglich.
Was sind Biopolymere?
Die Wände jeder Pflanzenzelle bestehen aus Biopolymeren und machen sie zur häufigsten organischen Verbindung der Erde. Diese langkettigen Verbindungen aus Molekülen haben die Eigenschaft, sich plastisch formen zu lassen und bieten daher eine zukunftsweisende Alternative im Zeitalter der erdölbasierten Kunststoffe.
Woraus genau bestehen die Kaffeeform-Produkte?
Kaffeeform ist ein neues Verbundmaterial aus Kaffeesatz, Biopolymeren, Stärke, Cellulose, Holz, Naturharzen, Wachsen und Ölen. Das innovative Material setzt auf nachwachsende Rohstoffe und ist frei von Bindemitteln auf Basis von Erdöl.
Wie lange können die Kaffeeform-Produkte verwendet werden?
Die Tassen und Becher wurden dahingehend entwickelt, dass sie dauerhaft verwendet werden können und viele Jahre Freude bereiten. Auch wenn sich bei häufigem Gebrauch das Material etwas abnutzt oder rau wird, lösen sich keine gesundheitlich bedenklichen Partikel heraus.
Kann man heißes Wasser einfüllen? Werden die Tassen und Becher außen heiß?
Ja, heißes Wasser ist gar kein Problem! Durch die guten isolierenden Eigenschaften des Kaffeeform-Materials und die dicken Wände können die Tassen und Becher außen etwas wärmer werden, aber nicht heiß.
Sind die Kaffeeform-Produkte lebensmittelecht?
Ja, alle Produkte wurden in einem unabhängigem Labor nach EU-Vorschriften des Lebensmittelrechts getestet.
Sind Kaffeeform Tassen spülmaschinenfest?
Spülmaschinengeeignet. Da sie aus Naturmaterialien bestehen, bleichen sie bei häufigem Waschen in der Spülmaschine mit der Zeit etwas aus. Das ist aber völlig unbedenklich.
Sind die Kaffeeform-Produkte mikrowellengeeignet?
Nein. Da Kaffeeform ein Material mit natürlichen Verbundstoffen ist, empfehlen wir, die Tassen und Becher nicht in der Mikrowelle zu erhitzen / zu verwenden.
Woher kommt der Kaffeesatz?
Kaffeeform sammelt den Kaffeesatz von lokalen Partnern und Cafés in Berlin ein. Hier achten sie besonders auf die Herkunft und eine faire, soziale und transparente Zusammenarbeit mit Bauern und Händlern.
Sind die Tassen und Becher von Kaffeeform kompostierbar? Wie lange dauert die Zersetzung?
Kaffeeform steht für Produkte, die lange halten, um Müll und Einwegprodukte zu reduzieren. Das Material wurde so entwickelt, dass es besonders langlebig und robust ist. Kaffeeform Produkte zersetzen sich deshalb nicht von alleine und sich nicht kompostierbar. Muss man sich doch mal von einem Becher oder einer Tasse trennen, können sie an Kaffeeform zurückgeschickt werden. Dort werden sie in kleine Teile zerlegt und daraus entsteht neues Material. Der Kreislauf schließt sich.