enorm 06/20 – War da was?
Die Art, wie wir Nachrichten wahrnehmen und mit ihnen umgehen, ist oft ungesund. Wir konsumieren meist nur kleine Info-Happen, jagen von einem News-Teaser zum nächsten, lesen Texte meist nur noch oberflächlich. Ein Feuerwerk sekündlicher Emotionen und Halbwahrheiten. Lachen, weinen, wütend sein, weiter geht’s in Echtzeit zum nächsten Bruchstück, zum nächsten Happen. All das gilt für Journalist*innen leider zunehmend auch. Es zeigt sich: Das Angebot ist groß, die Zeit gering, die Ressourcen knapp. Erinnern wir uns daran, was vor einem Monat noch groß diskutiert
wurde? Eher nicht, glauben wir – und beschäftigen uns daher im Schwerpunkt dieser letzten Ausgabe im Jahr 2020 mit einem nachhaltigeren, ausgewogeneren Nachrichtenmanagement.
Außerdem werden einige vergessene Geschichten des Jahres exemplarisch weitererzählt.
Das Heft beginnt aber erstmal mit einem Blick zurück auf das vergangene Jahrzehnt enorm, denn schließlich möchten wir am Ende dieses außergewöhnlichen Jahres dann doch ein kleines bisschen Geburtstag feiern und Macher*innen, Unterstützer*innen und Leser*innen erzählen lassen, wie es überhaupt zu dem Magazin kam und warum es auch heute noch einen relevanten Beitrag leistet.
- Erschienen im Dezember 2020
- 100 Seiten
Die Themen:
Im Fokus: enorm feiert Geburtstag
Blick zurück nach vorn
Erst Abi, dann gründen
Junge Zukunftsgestalter*innen wollen nach der Schule mit ihren Ideen die Welt verbessern
Klima geht uns alle an
Gesellschaftliches Engagement hat nichts mit Alter zu tun. Drei Umweltaktivist*innen über 60 im Porträt
Ortskundige Identitätssuche
Wie kommt der Wandel auf das Land? Ein Besuch im thüringischen Apolda
Mein erstes Mal
Nachhaltiger leben mit Klima-Apps
Wie im Rausch
Im Kampf um Aufmerksamkeit funktionieren Nachrichten wie Hypes. Themen überschlagen sich. Woran liegt das? Und was können wir dagegen tun?
Der Eine und der Andere
Zwei Leiharbeiter aus Bulgarien arbeiteten für die Fleischfabrik Tönnies. Der eine ist heute zurück in seiner Heimat. Der andere hat ein Haus in Deutschland. Was ist passiert?
„Hauptsache, sie hören auf zu schießen“
In der Ukraine stehen sich Militär und pro-russische Separatist*innen feindlich gegenüber. Leidtragende sind vor allem alte Menschen, die die Region nicht verlassen können
Gleichzeitigkeit der Katastrophen
Corona trifft den vom Bürgerkrieg schwer gezeichneten Jemen hart. Ob in die Friedensverhandlungen wirklich Bewegung kommt, hängt auch von den USA ab
Wie wir durchkommen
Die globale Finanzkrise 2008 hat den Süden Europas besonders getroffen. Wie haben junge Menschen die Eurokrise dort erlebt?
Der Kampf gegen die Ölindustrie
Vor zehn Jahren explodierte die Ölplattform Deepwater Horizon. Wie geht es Menschen und Tieren, die unter den Folgen der Ölpest noch immer leiden?
„Das System ist so pervers“
Nach dem Brand im Geflüchtetencamp Moria ist die Situation auf Lesbos schlimmer denn je. Aktivist Jens Feddersen über eine fehlgeleitete Asylpolitik
„Wir bringen Kleidung zum Atmen“
Designerin Dian-Jen Lin über eine Textilbeschichtung, die Fotosynthese betreibt
„Mit Füchsen leben ist kein Märchen“
Tierpflegerin Jessika Coker über ihren Alltag mit Rotfüchsen, die sie gerettet hat
Intelligente Superkraft
KI-Systeme können bei der Klimarettung helfen, sofern sie selbst energieeffizienter werden
Neues Leben in alten Dörfern
In Brandenburg werden alte Gebäude reanimiert. Das Geld dafür ist knapp, der Pionier*innengeist groß
Nährwert-Ampel
Gute Idee, aber doch umstritten
Warten auf die Proteinwende
Wann kommt gezüchtetes Fleisch auf den Markt?
„Wir spüren den Push“
Secondhand ist inzwischen salonfähig geworden
„Wir brauchen kein neues Gold“
Schmuckdesigner*innen setzen zunehmend auf recycelte Edelmetalle
Einfach mal wegträumen
Podcasts, Filme und Bücher, die in ferne Länder entführen
Sag mal, Prof …
Was suchen Menschen auf Reisen?
Das klingt gut
DJs wollen uns mit ihrer Musik zu mehr Umweltbewusstsein bewegen
Stoppt den Impfnationalismus
Über eine gerechte Verteilung von Vakzinen – ein Kommentar
Herausforderung
Die Welt braucht einen ökologischen und gesellschaftlichen Wandel, damit unsere Zukunft lebenswert bleibt.
Über das enorm Magazin
enorm ist das Magazin für den gesellschaftlichen Wandel. Es will Mut machen und unter dem Claim „Zukunft fängt bei Dir an“ zeigen, mit welchen kleinen Veränderungen jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Dazu stellt enorm inspirierende Macher und ihre Ideen sowie Unternehmen und Projekte vor, die das Leben und Arbeiten zukunftsfähiger und nachhaltiger gestalten. Konstruktiv, intelligent und lösungsorientiert.
Lösung
enorm ist ein journalistisches Print- und Digitalprojekt für ein gutes Leben in einer besseren Welt. Das enorm Magazin informiert und inspiriert.
Impact
Das enorm Magazin zeigt Lösungen auf und vermittelt Wissen, damit der so dringend benötigte Wandel gelingen kann.