Dopper Original Sea Green
Stell dir vor, es ist ein stickig heißer Sommertag, und zwar von der Art, dass du schweißgebadet bist und dich krankschreiben lässt. Nach Stunden in der klebrig verschwitzten Stadtbahn Richtung Strand schleppst du dich mit deinen allerletzten Kräften über den glühend heißen Sand bis ans Meer. Und dann springst du ohne zu zögern mit dem Kopf voran ins Wasser. In das herrlich kühle Meerwasser. Siehst du es vor dir? Genau das wirst du jedes Mal spüren, wenn du aus dieser seegrünen Dopper trinkst.
Allgemein:
- Inhalt: 450 ml
- Farbe: see-grün
- Drei Einzelteile, dadurch leicht zu reinigen
- Spülmaschinenfest bis 65 °C
- Hergestellt in den Niederlanden
- Geeignet für Leitungswasser
Material:
- PP - Polypropylen (Flasche und Verschlusskappe)
- ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol (weißer Becher)
- TPE - Thermoplastisches Elastomer (Dichtungen für Becher & Verschlusskappe)
Gütesiegel:
- Frei von BPA/Weichmachern und Giften (Bisphenol A ist ein löslicher Weichmacher, der in die Lebensmittelkette gelangen kann)
- Cradle to Cradle-zertifiziert
Herausforderung
Jede Minute werden eine Million Einweg-Wasserflaschen verkauft. In der gleichen Minute landet eine Lastwagenladung voller Plastikmüll im Ozean, der sich zu Mikroplastik zersetzt. Dieses findet schließlich, zusammen mit Chemikalien-Rückständen im Wasser, seinen Weg zurück in unsere Körper.
Über Dopper
Merijn Everaarts stellte sich die entscheidende Frage, die zur Gründung von Dopper führte: „Warum kauft man Wasser in der Flasche, wenn köstliches Wasser direkt aus der Leitung kommt?“ Ein Wettbewerb brachte schließlich die Dopper in ihrem typischen 3-teiligen Design hervor und kam am niederländischen „Tag der Unabhängigkeit“ auf den Markt.
Lösung
Die Dopper ist nicht nur robust, sondern auch Flasche und Becher in einem. Das clevere Design inspiriert immer mehr Menschen dazu, Mehrweg- statt Einwegflaschen zu verwenden.
Impact
Mit jeder Dopperflasche wird verhindert, dass 40 Einwegplastikflaschen in unsere Ozeane gelangen. Außerdem finanziert Dopper Bildungsprogramme, Forschung und Aufklärungskampagnen rund um das Thema Plastik im Wasser. So konnten bisher über 50.000 Tonnen Einwegplastik vermieden werden.
Hier erfährst du die ganze Geschichte