enorm 05/21 – Tschüss, Kolonialismus
Auch nach mehr als 500 Jahren prägt der Kolonialismus unsere Wirtschaft und wie wir heute leben. Wie wir Politik machen, Entwicklungszusammenarbeit und Handel betreiben, Kunst ausstellen. Wie und was wir lernen, was wir essen, sogar, welche Typografien wir nutzen. Das koloniale Erbe ist überall und schafft Ungleichheiten. Trotz der heutigen Unabhängigkeit vieler damaliger Kolonien. In dieser Ausgabe werden Menschen und Initiativen vorgestellt, die das zu ändern versuchen. Unternehmer:innen, Aktivist:innen, Kreativschaffende, die vermitteln: Tschüss, Kolonialismus, komm niemals wieder! Kein Geschichtsunterricht, sondern Aufbruch in ein neues Leben.
- Erschienen im Okt/Nov 2021
- 124 Seiten
-
Immer versandkostenfrei
Schwerpunkt-Themen:
Essay
Eine blutige Zeitreise
Dekolonialisiert Erinnerungskultur
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Dekolonialisiert Wirtschaft
Der Schatz der Frauen
Dekolonialisiert Fotografie
Fotostrecke von Nora Hase
Dekolonialisiert Deutschland
Bilder, Schule, Musik, Museum
Dekolonialisiert Politik
Aufstand in Puerto Rico
Dekolonialisiert Handel
Friedenspäckchen aus Afghanistan
Dekolonialisiert Essen
Kochen in Südafrika
Dekolonialisiert Freiwilligendienste
Von La Paz nach Hedelfingen
Dekolonialisiert Denken
Gedankenexperiment
Außerdem:
5 gute Nachrichten – Von Biokraftstoff bis Sonnencreme
Naturtalent – Wasser gewinnen wie der Nebeltrinker-Käfer
Grauzone – BASF will in Brandenburg Batterien recyceln
Kolumne Histourismus – Schluss mit Körperhaar-Shaming
Jetzt ist alles besser – See ohne Seeräuber:innen
Zu Recht! – Entschädigungen und Blutspendegesetz
WTF - Bäume haben ein Gedächtnis
Prisma – LGBTQIA*-Rechte in der Türkei
Was stimmt, was nicht stimmt – Fakten-Check zum Eco-Waschgang
Streitgespräch – Bringen Spenden die Entwicklungszusammenarbeit weiter?
Vordenken – Aktienhandel für den Klimaschutz
Feature – Ideen für einen humanen Strafvollzug
Wie sprechen wir über ... – Perfektionismus
Zukunftsbegriff – Naturkapital
Porträt – Die Illustratorin Laura Breiling zeichnet eine diverse Gesellschaft
Ortsbesuch – Im Görlitzer Keramikatelier von Marcelina Król-Kadłucka
Poesiealbum – Zwölf Fragen an Para-Kanutin Edina Müller
Feature – Ein Hamburger Sozialunternehmen verbindet Inklusion und süßen Saft
Globale soziale Innovationen – Von Robotern in Tokio bis Gold in Brüssel
Zwei Orte – Gezira im Sudan und Viganella in Italien
Unser erstes Mal ... – als Wahlhelferinnen
Politik? Find ich gut! – Zandile Ngono, Die Urbane
Politpop – Die EU lädt zur Bürger:innenkonferenz
Gute Alternativen – Konsum, Lesen, Selbermachen
Die Utopie – Eine Welt ohne Öltanker
Herausforderung
Die Welt braucht einen ökologischen und gesellschaftlichen Wandel, damit unsere Zukunft lebenswert bleibt.
Über das enorm Magazin (jetzt Good Impact)
enorm ist das Magazin für den gesellschaftlichen Wandel. Es will Mut machen und unter dem Claim „Zukunft fängt bei Dir an“ zeigen, mit welchen kleinen Veränderungen jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Dazu stellt enorm inspirierende Macher und ihre Ideen sowie Unternehmen und Projekte vor, die das Leben und Arbeiten zukunftsfähiger und nachhaltiger gestalten. Konstruktiv, intelligent und lösungsorientiert.
Lösung
enorm ist ein journalistisches Print- und Digitalprojekt für ein gutes Leben in einer besseren Welt. Das enorm Magazin informiert und inspiriert.
Impact
Das enorm Magazin zeigt Lösungen auf und vermittelt Wissen, damit der so dringend benötigte Wandel gelingen kann.