Friedenspäckchen Safran
Wo einst Opiumpflanzen wuchsen, baut heute ein selbstverwaltetes und unabhängiges Frauenkollektiv diesen edlen Safran nach alten Traditionen und in reiner Handarbeit an. Conflictfood-Safran kommt aus der Provinz Herat im Westen von Afghanistan. Die gesamte Region wird auch als „Wiege des Safrans“ bezeichnet und zählt zu den besten Anbaugebieten weltweit. Prämiert wurde die Anbauregion vom International Quality & Taste Institute in Brüssel.
Safran:
- Premium-Qualität (Kategorie 1 ISO 3632)
- Aroma von Tabak, süßer Vanille und salziger Erde
- Goldgelbe Färbekraft
- Ideal geeignet für Reisgerichte, Desserts oder Gebäck
Lieferumfang:
- Tiefroter, leuchtender Safran (1g)
- Wiederverschließbares Glasröhrchen
- Journal „Voices of Afghanistan“
Herausforderung
Krieg, Krisen und Armut sind in vielen Ländern Alltag. Dies schreckt Händler aus Europa und Amerika davon ab, in jene Regionen zu gehen. Dadurch wird der Eintritt für lokale Produzenten in den globalen Markt enorm erschwert.
Über Conflictfood
Nach einem Besuch in Kabul in 2015, wollten die beiden Gründer von Conflictfood, Salem und Gernot, nicht länger nur zusehen. Seitdem reisen sie in Konfliktregionen und suchen nach den besten landestypischen Spezialitäten. Ihre Vision ist es, mit Hilfe direkt gehandelter Lebensmittel Schranken abzubauen und globale Fluchtursachen an der Wurzel zu bekämpfen.
Lösung
In den Konfliktregionen dieser Welt macht sich Conflictfood auf die Suche nach lokalen Spezialitäten, um direkte Handelswege aufzubauen. Nach sorgfältiger Prüfung kaufen sie nur direkt und ohne Zwischenhändler bei Kleinbauern und Kooperativen vor Ort und sorgen dafür, dass das Geld auch dort ankommt, wo es dringend gebraucht wird.
Impact
Durch den fairen und direkten Handel mit Kleinbauern stärkt Conflictfood lokale Strukturen. Das Unternehmen eröffnet damit Wege aus der Armut, schafft neue Perspektiven und bekämpft Fluchtursachen an der Wurzel.
Hier erfährst du die ganze Geschichte