Bild: © unsplash
Kindern Klimawandel erklären

Kindern den Klimawandel erklären
Veröffentlicht am 01.09.2021 von Nina Brauneis
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit dem Klimawandel und seinen unübersehbaren Auswirkungen. In Zeiten von Fridays for Future ist es insbesondere die jüngere Generation, die sich für eine Bewältigung der Klimakrise stark macht und dafür auf die Straße geht. Der Klimawandel betrifft uns alle. Doch das allerwichtigste ist, dass wir es schaffen für alle nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Grundlage auf unserem Planeten zu erhalten.
Daher ist es wichtig, dass auch die ganz jungen Klimaaktivist*innen von Anfang an sensibilisiert werden. Wir stellen euch hier eine Palette an Inspirationen vor, wie ihr Kindern den Klimawandel erklären könnt.Angefangen bei tollen Büchern, die ihr bei uns kaufen könnt, bis hinzu gemeinsamen Aktivitäten und unterhaltsamen Experimenten.
Viel Spaß beim Lesen!
Unsere Buchauswahl
Bücher bieten eine tolle Möglichkeit Kindern den Klimawandel zu erklären oder die Auswirkungen zu verdeutlichen. In unserem Sortiment findet ihr eine tolle Auswahl. Ob zum Vorlesen, erforschen oder selber lesen – hier ist garantiert für alle kleinen Klimaaktivist*innen etwas dabei.
Kleine Gase, große Wirkung
Mit diesem Buch verstehen alle ohne großen Aufwand und in kürzester Zeit das A und O des Klimawandels. Durch die vielen anschaulichen Grafiken macht es Spaß das Buch zu lesen! Kompakte 128 im praktischen Format.
Herr Krake räumt das Meer auf
Ein Bilderbuch ab 4 Jahren, das ohne erhobenen Zeigefinger ein Bewusstsein für die Verschmutzung der Weltmeere schafft. Mit kindgerechten Tipps zur Plastikvermeidung am Ende der Geschichte.
Warum Früchte Heimweh haben
In dieser liebevoll illustrierten Geschichte erfährt die siebenjährige Frieda, wo das Obst aus dem Supermarkt eigentlich herkommt. Ideal zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren.
Plastian, der kleine Fisch
Liebevoll illustriertes Kinderbuch über den kleinen Fisch Plastian, der starke Bauchschmerzen bekommt, als er zu viel Plastik verschluckt. Doch zum Glück gibt es eine rettende Idee!
Vom kleinen Eisbär dem es zu warm geworden ist
Eine Geschichte über den Klimawandel und wie wir alle helfen können, weniger warme Luft zu machen.
Gemeinsame Aktivitäten
Ihr habt Lust gemeinsam etwas zu erleben? Wir haben hier ein paar Inspirationen, wie ihr Kindern den Klimawandel vor der eigenen Haustür näher bringen könnt.
Gemeinschaftsgärten
Besonders Gemeinschaftsgärten erfreuen sich in Großstädten immer größerer Beliebtheit. Ohne eigenen Garten und Balkon, begrenzt sich der grüne Daumen sonst auf die eigenen vier Wände. Hier könnt ihr mit Kindern direkt loslegen und gemeinsam Gärtnern. Lernt andere Leute kennen und tauscht euch aus.
Essbare Stadt
Ihr habt Lust auf einen kleinen Ausflug und wollt saisonales Obst lieber direkt vom Baum pflücken? "mundraub" ist die größte offene Online-Plattform für die Entdeckung und Nutzung essbarer Landschaften. Die Plattform bietet Karten, mit denen ihr Obstbäume und andere essbare Pflanzen im öffentlichen Raum weltweit lokalisieren können. Einfach auf mundraub.org gehen und die nächste Streuobstwiese in eurer Nähe finden!
Zu Demos gehen
Auch in jungen Jahren ist es wichtig Flagge zu zeigen und sich stark für die eigenen Werte zu machen. Gemeinsam könnt ihr einen kleinen Ausflug machen und bei einer Demonstrationen mit laufen. Wie wäre es beispielsweise mit der nächsten Fridays for Future Demo in euer Stadt?
Kinderflohmarkt
Kinderflohmärkte bieten eine tolle Möglichkeit alte Dinge zu verkaufen und damit andere Kinder glücklich zu machen. So tragt ihr gemeinsam zu einem bewussten Umgang bei und lasst eure Kleidung oder euer Spielzeug im Kreislauf.
Bild: © unsplash
Saisonale Ernährung
Gemeinsame Kochabende bieten eine tolle Möglichkeit den Blick für eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu schärfen. Am meisten Spaß macht es natürlich eigenes Gemüse zu vernaschen. Hauptsache selbst Hand anlegen und sich davon überzeugen, wie köstlich saisonales Essen sein kann.
Saisonkalender
Der Saisonkalender von Utopia bieten die optimale Grundvoraussetzung für eine saisonale Ernährung. Setzt euch zusammen und werft einen Blick, was aktuell Saison hat. Dann könnt ihr euch ein leckeres Rezept überlegen und alle nötigen Zutaten dafür gemeinsam kaufen. Hier lernen garantiert alle etwas über Saisonalität. Guten Appetit!
Ackerküche
Unter dem Motto „Einfach kochen“ bietet dieses Kochbuch einen perfekten Einstieg in die saisonale Küche. Die jahreszeitliche Anordnung der Rezepte erleichtert es, frische und regionale Zutaten zu verwenden. Diese haben oft den besten Geschmack und sind besser für die Umwelt, z.B. durch die kürzeren Transportwege. Neben der saisonalen Verarbeitung steht „Einfach kochen“ im Vordergrund. Perfekt für den Alltag und ideal um mit Kindern zu kochen. Viele Rezepte sind daher schlicht, aber mit Pfiff.
Rankzwerge
Von Rankwerk gibt es die passende Saatgut-Box für alle jungen Gemüsefreund*innen. Hier lernen Kinder, wie sie köstliche Leckereien selber anpflanzen können. Die Box ist für alle "Rankzwerge" zwischen 4 und 8 Jahren geeignet. In dem liebevoll illustrierten Kinderbuch wird alles genau erklärt. Mit den drei Freunden Rudi Radieschen, Karl Kresse und Ebba Erbse geht garantiert nichts schief beim Anpflanzen!
Unsere Spielauswahl
Warum den Klimawandel nicht einmal auf ganz spielerische Art und Weise lernen. Lernt alles über Bienen und wie sie unterstützt werden können. Oder lernt wie ihr tolle Dinge in euren Alltag einbauen könnt, um nachhaltiger zu leben.
Bee Good Brettspiel
Die Biene hat sehr wichtige Aufgaben; sie sammelt Nektar, um Honig zu produzieren und sich zu ernähren. Dabei nimmt sie gleichzeitig Pollen mit auf und bestäubt Pflanzen. Doch Bienen sind gefährdet! Gemeinsam können wir das ändern: Bee Good ist ein Kooperationsspiel, das die akute Gefährdungssituation der Bienen altersübergreifend thematisiert. Spielerisch wird sowohl über die Aufgaben der Bienen als auch über die Hintergründe für deren Gefährdung aufgeklärt.
Planet A
Mit Planet A – dem nachhaltigem Kartenspiel könnt ihr auf über 100 wunderschön illustrierten Karten und mit einer witzigen Spielidee viele Ideen für eine grüne Zukunft kennenlernen. Neben jeder Menge Spielspaß bietet das Spiel auch die Möglichkeit zur Diskussion und zur Selbstreflektion. Durch das spielerische Lernen können viele Anregungen, quasi nebenbei, einfach mitgenommen und im realen Leben ausprobiert und umgesetzt werden.
Experimente
Am besten lernen sich Dinge, wenn sie selbst ausprobiert werden. Experimente stellen eine tolle Möglichkeit dar schwer verdauliche Phänomene kinderleicht zu veranschaulichen. Wir haben euch hier 3 Experimente rausgesucht, die wichtige Auswirkungen des Klimawandels behandeln. Viel Spaß beim Ausprobieren!
1. Schmelzen der Eismassen
Eine der Hautauswirkungen des Klimawandels ist das Abschmelze der Eismassen durch den menschengemachten Temperaturanstieg. Mit diesem Experiment könnt ihr dieses Phänomen kinderleicht erproben.
Was ihr braucht:
- Etwa 20 Eiswürfel
- Knetmasse
- 1 große, durchsichtige Schale
- 1 Filzstift
- Wasser
- Eventuell Draht
- Eine Spielfigur
Erster Teil des Experiments:
Aus der Knetmasse wird eine Insel geformt und in die Schale gelegt. Anschließend wird die Schale vorsichtig mit Wasser befüllt, so dass die Insel ein paar cm im Wasser treibt. Euer Meer sollte so tief sein, dass die Insel gut schwimmen kann. Nun gebt ihr etwa die Hälfte der Eiswürfel dazu (diese sollten schwimmen können). Die Spielfigur wird nun so auf der Insel platziert, dass sie mit den Füßen dicht am Wasserrand steht (die Füße sollten trocken sein). Mit dem Filzstift könnt ihr nun den aktuellen Wasserstand an der Schale markieren. Nun beobachtet ihr den Wasserstand, während die Eiswürfel schmelzen. Was beobachtet ihr?
Zweiter Teil des Experiments:
Ihr macht alles genau so wie im ersten Teil. Nur legt ihr dieses Mal die Eiswürfel nicht in das Wasser, sondern auf den höchsten Punkt euer Insel (ggf. müsst ihr das Eis vorsichtig mit Draht befestigen). Das Eis schmilzt aufgrund der Außentemperaturen und läuft über eure Insel in das Wasser. Was könnt ihr jetzt beobachten?
Auflösung:
Im ersten Teil des Experiments hat sich der Wasserspiegel kaum verändert, da das Eis bereits im Wasser ist. Im zweiten Teil ist er gestiegen und die Spielfigur steht mit ihren Füßen im Wasser. Der Grund: die Insel (in der Realität wäre es ein Eisberg) schmilzt und lässt somit mehr Wasser in die Schale (also den Ozean) fließen – die Folge: der Wasserspiegel steigt.
2. Wie funktioniert der Treibhauseffekt
Was ihr braucht:
- Sonne
- 2 Gläser
- 1 großes Glasgefäß (z. B. Vase)
- 2 Thermometer
- 2 Streifen schwarzes Papier
Die beiden Gläser werden mit einem großzügigen Streifen Papier von innen ausgekleidet. Achtet darauf, dass seitlich noch ein kleiner Schlitz bleibt, durch den das Sonnenlicht einfallen kann. In beide Gläser wird nun ein Thermometer gestellt. Stellt nun die Gläser in die Sonne. Über eins der Gläser stülpt ihr nun euer großes Gefäß. Was beobachtet ihr?
Auflösung:
Die Temperatur unter dem Gefäß steigt deutlich mehr in die Höhe. Durch das Sonnenlicht wird das schwarze Papier in beiden Gläsern erwärmt. Allerdings kann in dem unverschlossenen Glas ein Teil der Wärme nach oben entweichen. Bei dem verschlossenen Glas staut sich die Wärme und führt zu einem Temperaturanstieg.
3. Luft sichtbar machen
Co2 Emissionen gelten als einer der Hauptversucher des Klimawandels. Das Problem an Gasen: wir können sie nicht sehen, wodurch sie für uns nur schwer vorstellbar sind. Daher wird in diesem Versuch Luft sichtbar gemacht.
Was ihr braucht:
- 1 große, mit Wasser gefüllte Schüssel
- 2 kleine Gläser
Während ihr die Schüssel mit Wasser befüllt taucht ihr ein Glas so in die Schüssel, dass die Öffnung des Glases nach unten zeigt und unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Nun nehmt ihr das zweite Glas und drückt es mit eurer anderen Hund so nach unten, dass die Luft in dem Glas auch unter Wasser in dem Glas bleibt. Im Anschuss halten ihr das zweite Glas unter Wasser leicht schrägt. Nun versucht ihr die aufsteigenden Luftblasen mit dem ersten Glas aufzufangen. Was könnt ihr beobachten?
Auflösung:
Sobald ihr das zweite Glas schräg haltet steigen Blasen auf – so könnt ihr unter Wasser Luft sichtbar machen. Stellt ihr euch geschickt an, sollte das Wasser aus dem ersten Glas verdrängt sein und stattdessen mit der Luft aus dem anderen Glas gefüllt sein.
Die Experimente stammen von Claudia Schaumann
- Nina Brauneis