Bild: © [eyd] / Kushel
Gut ausgestattet ins Leben
Veröffentlicht am 25.08.2020 von Lea Thin
Ob du gerade erst den zweiten Streifen auf deinem Schwangerschaftstest entdeckt hast oder schon kurz vor den Wehen stehst - die Einkaufsliste für den Nachwuchs wirft gerade für Eltern, die ihr erstes Kind bekommen, große Fragezeichen auf. Haben wir wirklich an alles gedacht? Brauchen wir nicht von allem viel mehr? Sind die Produkte auch wirklich unbedenklich für mein Baby? Unsere schwangere Autorin hat euch eine Einkaufsliste mit ihren ganz persönlichen Kauftipps für die ersten zehn Wochen im Leben deines Neugeborenen zusammengestellt:
Frisch angezogen
Auch wenn dein frisch geschlüpfter Wurm noch so klein ist, er braucht schon eine ausgedehnte Garderobe. Das ist nicht zuletzt auch für die Eltern wichtig, damit genug Wechselwäsche bereit steht ohne im Stundentakt waschen zu müssen. Zudem macht es Sinn, bei kleinen Babys und Kindern das Zwiebelprinzip anzuwenden - also möglichst viele Lagen an Kleidung, die nach Bedarf an- bzw. ausgezogen werden können. So bist du on Tour auf alle Wetterlagen gut vorbereitet.
So groß der Bedarf an Kleidung auch ist, dein Kleines wird sehr schnell wachsen. Größe 50 bis 56 reicht gerade einmal für die ersten zehn Wochen. Frag daher deine Freunde mit Kindern, ob diese noch ein paar alte Babysachen im Schrank haben, die du dir leihen kannst. Auch bieten Tausch- und Second Hand Plattformen wie Mamikreisel, percentil, Ebay-Kleinanzeigen oder Shpock werdenden Müttern und Vätern eine tolle Möglichkeit, günstig an Kleidung für ihr Kleines zu kommen und leisten damit auch automatisch einen nachhaltigen Beitrag gegen unsere Wegwerf- und Konsumgesellschaft.
Jedoch solltest du auch beim Second Hand Kauf auf die Unbedenklichkeit des Produkts achten: Willst du dein Neugeborenes wirklich in Plastikfasern stecken, die von Kindern unter prekären Arbeitsbedingungen hergestellt wurden?
Die Bodies von [eyd] sind aus 100% Bio-Baumwolle und werden von Frauen mit einer harten Vergangenheit und einer hoffnungsvollen Zukunft hergestellt.
In den ersten 10 Lebenswochen deines Babys benötigst du folgende Kleidungsstücke:
Geburt im Sommer:
- 5 Bodies mit kurzen Armen, zum Beispiel von [eyd]
- 3 Bodies mit langen Armen, zum Beispiel von [eyd]
- 3 kleine Jacken ohne Kapuze
- 7 Hosen
- 7 Oberteile
- 2 Babystrumpfhosen
- 3 paar leichte Söckchen
- 1 Ganzkörper-Overall (aus Fleece)
- 1 Babymütze (leicht) ohne Bänder
- 5 Pyjama
Geburt im Winter:
- 7 Bodies mit langen Armen
- 5 kleine Jacken ohne Kapuze
- 7 Hosen
- 5-7 Oberteile
- 3 Babystrumpfhosen
- 3 paar warme Söckchen
- 1 Ganzkörper-Overall (aus Fleece)
- 1 Schneeanzug (bei unter 5°C)
- 1 Babymütze (warm) ohne Bänder
- 1 Babymütze (leicht) ohne Bänder
- 1 Anorak
- 5 Pyjama
Süße Träume
Ein gesunder Schlaf ist für Mutter und Baby in den ersten Wochen nach der anstrengenden Entbindung ganz besonders wichtig. Dabei hat jedes Neugeborene seinen ganz individuellen Schlafrhythmus. In den ersten Wochen schläft dein Baby etwa 18 Stunden am Tag - allerdings kann es zwischen Tag und Nacht noch nicht unterscheiden. Indem du ihm einen routinierten Tagesablauf mit regelmäßigen Mahlzeiten, Spaziergängen oder anderen Ritualen, etwa Baden am Abend oder das Anziehen eines Pyjamas, gibst, kannst du diesen Rhythmus unterstützen. Für einen guten Schlaf sollte außerdem die Temperatur passen. Bei 17-21 Grad Celsius schläft dein Baby am besten.
Um einen gesunden Schlaf deines Neugeborenen zu unterstützen und damit auch deine eigenen Reserven zu schonen, solltest du dir folgende Produkte anschaffen:
- 1 Daunensack für den Kinderwagen; hier solltest du unbedingt auf tierqualfreie Daunen achten. Alternativen sind pflanzliche Fasern wie Baumwolle, Hanf, Kapok oder auch Wolle oder Eiderdaunen
- 1 Schlafsack fürs Babybett
- 1 Strampelsack aus Fleece
- Beistellbett
- neue Matratze für Beistellbett (nicht gebraucht kaufen!)
- Nässeschutz
- 4 Spannbettlaken
Kushel bietet das erste klimapositive Handtuch der Welt an!
Richtig gewickelt
Ein neugeborenes Baby benötigt am Tag zwischen fünf und zehn saubere Windeln - da fällt ganz schön viel Müll an! Alternativ dazu können auch auswaschbare Stoffwindeln genutzt werden. Ob diese letzten Endes tatsächlich eine bessere Ökobilanz aufweisen als ihre Wegwerf-Pendants ist jedoch umstritten. Solltest du dich für Stoffwindeln entscheiden, solltest du daher ein Modell wählen, das vergleichsweise wenig Wäsche verursacht. So gibt es beispielsweise Systeme, bei denen nur Einlagen gewaschen werden müssen. Auch achten viele Stoffwindelhersteller auf eine nachhaltige Produktion mit nachwachsenden, biologisch angebauten oder recycelten Rohstoffen anstelle von Plastik. Indem du dich für einen solchen Anbieter entscheidest, kannst du direkt positiven Einfluss auf die Ökobilanz der Windeln nehmen.
Auch die Herkunft der Windel ist entscheidend, so entstehen durch weite Transportwege zusätzliche Treibhausgasemissionen. Was viele nicht wissen: Reifenabrieb, etwa bei langen Transportstrecken mit dem LKW, sorgt auf der Welt für einen erheblich größeren Anteil an Mikroplastik als etwa durch Kosmetik und Kleidung. Auch beim Waschen kannst du auf einen besonders umweltschonenden Umgang achten. Mit einer energieeffizienten Waschmaschine, Ökowaschmittel und einer Temperatur von 60°C hast du das Optimum an Nachhaltigkeit herausgeholt. Danach sollten die Windeln nicht in den Trockner, sondern an der frischen Luft trocknen. Der entscheidende Faktor für eine möglichst positive Ökobilanz deiner Windeln ist jedoch deren Lebenszeit. Versuche beschädigte Windeln erst einmal zu reparieren und hebe sie zudem für dein Zweitkind auf.
Was du sonst noch zum Wickeln brauchst:
- Wickeltasche
- Wickeltisch
- Wickelaufsatz
- Wickelauflage (darf gern aus Plastik sein, da er so leicht abgewischt werden kann)
- kleine Handtücher
- Windeleimer (mit Deckel)
- Heizlüfter für Wickeltisch
- Windeln, Windeln, Windeln (5-10 pro Tag!)
Vor allem im Winter wichtig: Lippenbalsam von HYDROPHIL
Still(en) genießen
Auch wenn Konzerne wie Nestlé und Co gerne ihre künstliche Säuglingsnahrung an die Frau bringen wollen, ist mittlerweile unbestritten: Stillen ist gesund! Es schützt langfristig die Gesundheit der Mutter und senkt ihr Risiko für Brustkrebs, Diabetes und andere Erkrankungen. Auch für das Kind hat Stillen nur positive Effekte. Neben der bestmöglichen Ernährungsgrundlage stärkt Muttermilch das Immunsystem des Babys und hilft dabei, sein unfertiges Nervensystem zu entwickeln. Das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes und Übergewicht sinkt und die geistigen Fähigkeiten des Kindes können sich besser entfalten.
Der Konjac Schwamm wird in Korea traditionell für die Babypflege verwendet und eignet sich zur schonenden Entfernung von Milchschorf.
Stillen unterstützt zudem die Bindung von Mutter und Kind in besonderem Maße: durch den regelmäßigen engen Körperkontakt und die ausgeschütteten Stillhormone berichten viele Frauen von überwältigenden Muttergefühlen, die mit dem Stillen einhergehen. Außerdem kommt frau durch das Stillen nach der Geburt sehr viel schneller wieder in Form, da ihr Stoffwechsel sich schon während der Schwangerschaft auf das Stillen einstellt.
Was du fürs Stillen benötigst:
- 2 Still-BHs
- 1 Packung Wegwerf-Stilleinlagen
- waschbare Stilleinlagen
- Salbe für Brustwarzen
- Stillkissen (auch schon im letzten Trimester zum Schlafen ein Must-Have!)
- 20 Baumwoll-Spuckwindeln
Gut gepflegt
Gerade bei der täglichen Pflege legen viele Eltern bei ihren Babys und Kleinkindern großen Wert auf Unbedenklichkeit der Inhaltsstoffe. Neben notwendiger Hygiene, sind viele Kosmetikprodukte für Babys in den ersten Wochen überhaupt nicht notwendig. Wenn du dennoch zu Shampoo, Duschgel und Cremes greifen möchtest, sollte Naturkosmetik die erste Wahl für deinen Schatz sein. In unserem GoodBuy Shop findest du einige wundervolle Produkte, die auch bestens für Babyhaut geeignet sind.
Mit dieser Liste pflegst du dein Kind in den ersten Wochen und Monaten:
- 2 Babybadetücher mit Kapuze, zum Beispiel von Kushel
- Shampoo/ Duschgel/Badezusatz, zum Beispiel die Badeschokolade oder Seife von HOPERY
- Creme mit LSF
- Gesichtscreme
- Babypuder
- Babyöl, zum Beispiel das Moringa Öl von The Essence of Africa, welches nicht nur wunderbar bei empfindlicher Haut wirkt und auch zur täglichen Pflege im Windelbereich angewendet werden kann
- Kleine Schüssel
- Babybadewanne
- 10 Babywaschlappen oder Schwämmchen, zum Beispiel der Konjac Schwamm von Hydrophil, der sich auch zur schonenden Entfernung von Milchschorf eignet
- Einmalwaschlappen von der Drogerie
- Lippenpflege (vor allem im Winter), zum Beispiel der Lippenbalsam von Hydrophil
- Regenerationsöl, zum Beispiel das Baobab Öl von The Essence of Africa. Es eignet sich ideal für Mütter bei der Pflege des Babybauchs, da es kollagenfördernde Eigenschaften besitzt und Dehnungsstreifen vorbeugt. Für Kinder und Babyhaut ist es besonders bei trockenen Stellen zu empfehlen und sollte etwa nach dem Baden einmassiert werden.
Auf ins Vergnügen!
Auch wenn du und dein*e Partner*in euch erst einmal die Nächte um die Ohren schlagen werdet - es wird kaum eine intensivere Zeit zwischen euch und eurem Baby geben! Mit unserer Einkaufsliste könnt ihr den ersten Wochen entspannt entgegen sehen und die Zeit so hoffentlich mit kuscheln und schlafen verbringen statt mit lästigen Erledigungen.